Die maximale Beständigkeit jeder Kabeltrasse ist durch die Beständigkeit des schwächsten Installation-
selements gegeben. Daher ist es zu beachten, dass auch eine sehr beständig ausgeführte Kabelführung
durch Verwendung unpassender oder mangelhafter Verkabelung, ungeeigneter oder schlechter Veranke-
rung im Gebäude, durch Trassenführung in risikoträchtigen Bereichen bzw. durch weitere Planungs- und
Montageaspekte beeinträchtigt werden kann.
Oft vernachlässigte Zusammenhänge
Es ist sehr wichtig, auf die richtige Wahl sowie die Durchführung der Verankerung von Tragelementen der Ka-
beltrasse im jeweiligen Bauobjekt ausreichendes Augenmerk zu legen (z.B. mit Schrauben und Metalldübeln).
Im Bedarfsfall sind wir gerne bereit, Ihnen die passende Verankerungsweise der Tragelemente Ihrer Kabel-
trasse entsprechend dem aktuellen Baustellenbedarf zu empfehlen.
Verankerung im Gebäude
Für feuerfeste Kabelrinnen werden die brandbeständi-
gen Verbinder SL 3/50, SL 3/60 und SL 3/100 verwen-
det- siehe LINEAR Katalogseiten 12 und 13. Um den
hohen Anforderungen an die Steifheit Rechnung zu
tragen, sind jeweils mindestens drei Verbinder einzu-
setzen, wobei am Rinnenboden der Verbinder SL 4/50
als ergänzendes Verbindungselement anzuordnen ist.
Die einzige Ausnahme von dieser Regel bilden die Ka-
belrinnen L1 50/50 und L1 70/60, wo zwei Verbinder
SL 3/50 und SL 3/60 ausreichen, siehe Abbildung.
Die Verbindung darf nie unmittelbar oberhalb eines
Stützpunktes liegen. Die ideale Verbindungsposition
liegt im 1/3 Abstand zwischen den Stützpunkten.
Um die erforderliche Steifheit einer Kabeltrasse mit
integriertem Funktionserhalt zu erreichen, müssen die
LINEAR Kabelrinnen mit mindestens zwei Stck. Verbin-
dungssatz SSL M8 zu allen Stützpunkten (Ausleger,
Halter, Trageprofile) über die ganze Kabeltrasse befes-
tigt werden – siehe Abbildungen.
Rinnenbreiten 100 - 500 mm
Verbinder SL 4/50
Rinnen L1 50/50 und 70/60
L
L
1
3
Verbindung von Kabelrinnen mit SL 3 und SL 4 Verbindern
Richtige Rinnenbefestigung an den Stützpunkten
37
LINEAR